zeissikonveb.de
Phototechnik aus Jena, Dresden und Görlitz
Endverbraucherpreise
Was mag die mal gekostet haben? – das habe ich oft gehört, wenn jemand eine Exakta, Praktica usw. von seinem Opa geerbt hatte. Um solche Fragen zu beantworten, haben wir auf dieser Seite einmal die zeitgenössischen Verkaufspreise für DDR-Phototechnik zusammengestellt. Dazu möchte ich allerdings ich zwei Bemerkungen vorausschicken: Erstens gab es in der DDR keine freie Preisgestaltung. Grundpfeiler waren die Industrieabgabepreise (IAP), mit denen der herstellende Betrieb den Handel belieferte. Dieser Abgabepreis, der sich aus dem Betriebspreis (= Produktionspreis) plus der produktgebundenen Abgabe (quasi eine Umsatzsteuer) ableitete, war wirtschaftspolitisch festgelegt. Dazu gab es seit 1965/66 das "Amt für Preise", das direkt durch den Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik gesteuert wurde (Leiter: Walter Halbritter). In diesem Zusammenhang muß der heutige Leser wissen, daß hochwertige Konsumgüterprodukte in der DDR dazu "mißbraucht" wurden, die politisch-ideologisch gewollten niedrigen Preise von Produkten des täglichen Lebensbedarfes, Mieten, Strompreise usw. querzusubventionieren. Der Kostenaufwand dazu stieg ständig unaufhaltsam an. Kaufte man beispielsweise einen Korb voll Grundnahrungsmittel im Gegenwert von 100,- Mark, dann stützte der Staat diesen im Jahre 1980 noch mit 30,- Mark, 1985 waren es aber bereits 72,- Mark und 1990 schließlich 85,- Mark. Zusammen belief sich das Stützungsvolumen am Schluß auf etwa 57 Mrd. Mark – also fast ein fünftel des gesamten Staatshaushaltes der DDR [Vgl. Domagk, Manfred: Kombinantsdirektoren erzählen, 2016]. Da diese enormen Kosten zu einem beträchtlichen Teil auf die resultierende Endverbraucherpreise von Luxusartikeln umgeschlagen wurden, spiegelten diese Preise mit den Jahren nicht mehr wirklich deren tatsächlichen Wert wider. Das wird besonders drastisch deutlich bei Farbfernsehgeräten, in denen selbstverständlich kein Material im Gegenwert von 6000,- Mark verbaut war. Aber auch die rein betragsmäßigen Differenzen zwischen dem, was eine Praktica in der DDR im Laden oder im Westen im Quellekatalog kostete, lassen Rückschlüsse über die tatsächliche Kaufkraftentwicklung der DDR-Mark zu.
Zweitens waren durch dieses System nicht nur die Preise staatlich festgelegt, sondern im Prinzip auch die Gewinne des Handels. Das Staatliche Maschinen-Kontor Berlin, das offenbar die Funktion des Großhandels innehatte, gab seinen Aufschlag gemäß Preisordnung Nr. 4605 für Photolampen mit 9%, für Belichtungsuhren mit 12% (weshalb auch immer) und für allen restlichen photobezogenen Produkte mit einheitlich 18% an. Der Einzelhandel scheint dann noch einmal Aufschläge in vergleichbaren Größenordnungen berechnet zu haben, denn Industrieabgabe- und Verkaufspreise unterscheiden sich im Durchschnitt zwischen 33 und 50%. So betrug beispielsweise der Industrieabgabepreis für ein Pentacon Six Gehäuse mit Lichtschacht 558,90 Mark, der Endverbraucherpreis (EVP) aber glatt 750,- Mark (34,2%). Bei der Praktica LLC betrug der Industrieabgabepreis des Kameragehäuses hingegen 438,37 Mark und der Verkaufspreis 660,- Mark – also mehr als 50% Aufschlag.
Was dieses System der einheitlichen Handelsspanne in Hinblick auf die Motivation des Einzelhandels bedeutete – insbesondere für Privatgeschäfte – will ich hier mal dahingestellt lassen. Wichtig für uns ist, daß sich für die DDR wirklich einheitliche Preise angeben lassen, die von Rügen bis zum Fichtelberg ihre Gültigkeit hatten. Diese Bedingungen machen eine solche Preisliste also erst richtig sinnvoll, da sie dadurch eine Allgemeinverbindlichkeit hat, die man für die Bundesrepublik so nicht erreichen könnte. Zweitens blieben bei Produkten, die lange Jahre unverändert hergestellt wurden, die Preise auch dementsprechend konstant. Ein Beispiel dafür ist das Lydith/Pentacon 3,5/30mm für die Praktica, das ab 1963 ein Vierteljahrhundert zum Preise von 150,- Mark verkauft wurde.
Die hier aufgelisteten Preise sind aus Original-Rechnungen und verschiedenen Literaturstellen mit größter Sorgfalt zusammengetragen. Irrtümer sind aber trotzdem nicht ausgeschlossen. Beachten Sie außerdem, daß es Ende des Jahres 1953 und vor allem ab dem 28. Mai 1960 zwei bedeutende Preissenkungen gegeben hat, weshalb für die Preise der 1950er Jahre immer eine Angabe der Jahreszahl notwendig ist! Zu den Preissenkungen habe ich im Anschluß an die Tabellen noch etwas ausführlicher Stellung bezogen.
Wenn nicht anders vermerkt, handelt es sich um den Endverbraucherpreis in Mark der DDR. Daß diese Mark mehrfach umbenannt wurde, ist für unsere Belange gleichgültig und bleibt hier daher unberücksichtigt. Und falls Sie, lieber Leser, einen Kaufbeleg über ein Photoprodukt haben, das hier noch nicht aufgelistet ist, dann können Sie uns gerne schreiben.
Zum DDR-Alltagsthema der hohen Preise für Luxusgüter noch ein entlarvender Blick auf die staatlich forcierte Kaufkraftabschöpfung in Form von überteuerten Konsumgüterprodukten geworfen vom unvergessenen Satiriker Ernst Röhl.
Übrigens: Es geht wirklich genau auf. Die unten stehenden Tabellen weisen für die Praktica LLC einen Gehäusepreis von 660,- M plus 230,- M für das Oreston mit Blendenelektrik aus. Zusammen mit der Batterie PX 21 ergeben sich genau die oben veranschlagten 929,35 M. Bei der Praktica L für 365,- M wurde nur das Oreston ohne Blendenelektrik für 183,- M benötigt. Allerdings war hier wohl die Bereitschaftstasche zum Preise von 30,- M mit einkalkuliert.
1. Sucherkameras
Artikel | Stand | Objektivausstattung | Preis in Mark |
Altix V | 1957 | Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm | 184,- 220,- |
Altix n | 1959 1960 | Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm | 213,55 250,- 188,- 210,- |
Altix nb | 1959 1960 | Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm | 273,55 310,- 243,- 265,- |
Belmira | 1959 1960 | Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm | 182,70 210,- 146,70 160,- |
Belplasca | 1957 1960 | Tessar 3,5/37,5mm | 450.- 390,- |
Beltica II | 1956 | Meritar 2,9/50mm Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm | 122,- 133,- 154,- |
Taxona | 1957 1957 1960 1960 | Novonar 3,5/35mm Tessar 3,5/37,5mm Novonar 3,5/35mm in Vebur Novonar 3,5/35mm in Tempor | 148,- 170.- 120,- 117,10 |
Weltax | 1956 | Meritar 3,5/75mm in Tempor Trioplan 3,5/75mm in Tempor Tessar 3,5/75 in Tempor | 126,- 144,- 169,- |
Perfekta II | 1956 | Achromat 1:7,7 | 30,- |
Altissa-Box | 1956 | Periskop 1:8 | 25,50 |
Werra Ib Werra II Werra III Werra IV | Tessar 2,8/50mm | 1959: 195,- 1960: identisch 1959: 253,90 1960: 230,- 1959: 412,- 1960: 350,- 1959: 472.- 1960: 410,- | |
Werra 1e Werra 2d Werra 3 Werramatic | 1970 | Tessar 2,8/50mm | 160,- 190,- 260,- 460,- |
Ercona | 1956 | Novonar 4,5/110mm in Automat Novonar 4,5/110mm in Priomat Novonar 4,5/110mm in Tempor Tessar 3,5/105mm in Tempor | 97,- 99,- 124,- 152,- |
Ercona II | 1957 | Novonar 4,5/110mm in Automat Novonar 4,5/110mm in Tempor Tessar 3,5/105mm in Tempor | 127,- 154,- 182,- |
Belfoca II | 1956 1956 1956 1960 1960 | Meritar 4,5/105mm in Junior Bonotar 4,5/105mm in Junior Bonotar 4,5/105mm in Tempor Bonar 6,3/105mm in Binor Bonotar 4,5/105mm | 63,- 67,-; 94,- 48,- 48,- |
Pentona | 1960 | Trioplan 3,5/45mm | 106,- |
Prakti | 1961 1963 1970 | Domiton 4/40mm | 580,- (dieser Preis war nicht zu halten) 460,- 300,- |
AK8 | ab 1960 | Triotar 2,8/10mm | 215,- |
Pentaka 8 | ab 1960 | Biotar 2/12,5mm | 340,- |
Pentaka 8-I automatic | 1970 | Flektogon 2/12,5mm | 360,- |
Beirette SL200 Beirette SL300 | 1974 | Meritar 2,9/45mm Meritar 2,9/45mm | 54,- oder 60,- (je nach Verschluß) 65,- |
Certo SL110 | 1974 | Achromat 8/50mm | 35,- |
Penti I (Orix) Penti I (ohne Beli) Penti II (mit Beli) | 1960 1974 1974 | Trioplan 3,5/30mm Domiplan 3,5/30mm Domiplan 3,5/30mm | 96,- 109,- 155,- |
Pouva Start SL100 | 1974 | Achromat 11/50mm | 19,50 |
Pentacon electra | 1974 | Domiplan 2,8/45mm | 195,- |
Pentacon K16 | 1987 | Triplet 8/27mm | 295,- |
Beirette KS | 1970 | Meritar 2,9/45mm + Junior II Domiplan 2,8/45mm + Junior II Meritar + Priomat Domiplan + Priomat | 87,- 98,- 93,- 98,- |
Beirette 35 Beirette electronic Beirette K 100 Beirette SL100 Beirette VSN/VSN2 | 1987 | Meritar 2,8/45mm Meritar 2,8/42mm (Vierlinser) Achromat 11/50mm Achromat 11/50mm Meritar 2,8/45mm | 215,- 395,- 35,- 19,50 (farbig: 22,50) 95,- |
Praktica 35M Praktica Sport nova | 1989 | Meritar 2,8/45mm Prakticar 3,5/35mm | 120,- 599,- |
2. Spiegelreflexkameras
Contax F | Gehäuse Primotar E 3,5/50mm Tessar 2,8/50mm Biotar 2/58mm | 1957: 462,- 1959: 445,- 1960: 337,- 1957: 624,- 1959: 624,- 1960: 446,- 1957: 663,- 1959: 645,- 1960: 460,- 1957: 750,- 1959: 733,- 1960: 510,- | |
Pentacon F Pentacon FM Pentacon FB Pentacon FBM | 1960 | Gehäuse | 337,- 382,- 397,- 447,- |
Pentacon F Pentacon FM Pentacon FB Pentacon FBM | 1959 | Gehäuse | 445,- 508,- 515,- 578,- |
Pentacon ZI | 1955 | Tessar 2,8/50mm | 793,20 |
Contax D | 1956 | Gehäuse Tessar 2,8/50mm Biotar 2/58mm | um die 380,- 586,- 668,- |
Weltaflex | 1956 | Meritar 3,5/75mm Rectan 3,5/75mm Trioplan 3,5/75mm | 169,- 175,- 189,- |
Praktica FX | 1955 1956 1956 1956 | Primoplan 1,9/58mm Primoplan 1,9/58mm Tessar 2,8/50mm Biotar 2/58mm | 558,19 329,- 334,- 416,- |
Praktica FX2 | Gehäusepreis Tessar 2,8/50mm Biotar 2/58mm Primotar E 3,5/50mm | 1959: 309,- 1960: 207,- 1959: 509,- 1960: 330,- 1959: 597,- 1960: 380,- 1959: 488,- 1960: 316,- | |
Praktica IV | 1960 | Gehäuse | 267,- |
Pentina | 1963 1965 | Tessar 2,8/50mm | 790,- 640,- (Modell FM) |
Praktina FX | 1956 | mit Lichtschacht und Tessar 2,8/50 mit Lichtschacht und Biotar 2/58 mit Prismensucher und Tessar 2,8/50 mit Prismensucher und Biotar 2/58 | 744,- (mit Meßlupe 801,-) 826,- (mit Meßlupe 883,-) 806,- (mit Meßlupe 864,-) 888,- (mit Meßlupe 971,-) |
Praktina IIA | 1959 1960 | mit Prismensucher und Tessar 2,8/50 mit Prismensucher und Flexon 2/50 mit Prismensucher und Tessar 2,8/50 mit Prismensucher und Flexon 2/50 | 945,60 1118,60 670,- 764,- |
Praktisix | Primotar 3,5/80mm Tessar 2,8/80mm Biometar 2,8/80 | 1957: 962,- 1959: 981,- 1960: 766,- 1957: 1032,- 1959: 1028,- 1960: 815,- nach 1960: 860,- | |
Pentacon Six TL | 1974 | Gehäuse mit Biometar 2,8/80mm | 750,- 995,- |
Pentacon Super | 1970 | Gehäuse mit Jena Pancolar 1,4/55mm | 1740,- 2287,- |
Exakta Varex IIa | vor dem 28. 5. 1960 nach dem 28. 5. 1960 | Gehäuse | 911,- 595,- |
Exakta VX 1000 | 1970 | Gehäuse mit Lichtschacht | 616,- |
Exakta RTL1000 | 1974 | Gehäuse ohne Sucher Geh. m. Lichtschacht und Mattlupe Geh. m. Prismeneinsatz, Mattlupe Geh. m. Prismeneinsatz, Fresnellinse Geh. m. TTL-Einsatz + Fresnellinse | 500,- 526,- 588,- 625,- 742,- |
EXA I | ab 6/1960 | Gehäuse ohne Sucher Gehäuse mit Lichtschacht | 92,50 118,- |
EXA II EXA IIa | ab 6/1960 1964 | Gehäuse | 241,50 258,- |
Exa 500 | 1970 | Gehäuse mit einfacher Mattlupe | 258,- |
System-Exa Rheinmetall | 1956 | Meritar 2,9/50mm Trioplan 2,9/50mm Tessar 2,8/50mm | 149,- 179,- 251,- |
Exa Ia | 1974 | Gehäuse ohne Sucher Geh. mit Lichtschacht und Mattlupe Lichtschacht ohne Einstellsystem Prismeneinsatz ohne Einstellsystem einfache Mattlupe Fresnellinse | 141,- 167,- 20,- 82,- 6,- 43,- |
Exa 1c | 1987 | Gehäuse ohne Suchereinsatz Geh. mit Lichtschacht und Mattlupe mit Lichtschacht, Mattlupe und Tessar mit Lichtsch., Mattlupe, Pent. 1,8/50 | 141,- 167,- 307,- 350,- |
Praktica Nova 1 | 1970 | Gehäuse | 322,- |
Praktica Nova 1b | 1970 | Gehäuse | 385,- |
Praktica Super TL (Tuchverschluß) | 1970 | Gehäuse | 537,- |
Praktica L Praktica LB Praktica LTL Praktica LLC | 1974 | Gehäuse | 365,- 428,- 560,- (mit Selbstauslöser 595,-) 660,- |
Praktica VLC 3 | 1980 | Gehäuse mit Fresnellinse und Prisma | 760,- |
Praktica Super TL1000 Praktica MTL5B Praktica MTL50 | 1987 | Gehäuse | 560,- 630,- 670,- |
Praktica BCC Praktica BCS Praktica BCA Praktica BM Praktica BMS Praktica BC1 | 1989 | Gehäuse | 680,- 740,- 840,- 900,- 940,- 1070,- |
Praktica BX10 Praktica BX20 | 1989 | Gehäuse | 1000,- 1150,- |
Mentor Panorama Studiokamera | 1974 | 13x18cm 18x24cm | IAP 1347,73 IAP 1404,57 |
3. Normalobjektive (je nach Ausstattung auf die oben angegebenen Gehäusepreise aufzuschlagen)
Objektivtyp | Art der Blende | Stand | EVP |
Meritar 2,9/50mm | Vorwahlblende | ab 6/1960 | 43,50 |
Trioplan 2,9/50mm | Altix, Exa, Praktica | 1960 | 49,- |
Primotar 2,8/50mm | Vorwahlblende Exakta/M42 | 1960 | 82,- |
Primotar E 3,5/50mm | Automatische Druckblende M42/Exa | bis 5/1960 ab 6/1960 | 179,- 109,- |
Domiplan 2,8/50mm | Automatische Druckblende M42/Exa | 1974 (bis 1990 gleicher Preis) | 93,- |
Domiron 2/50mm | Automatische Druckblende Exakta | 1960 | 213,- |
Oreston/Pentacon 1,8/50mm | Automatische Druckblende M42 | 1970 (bis 1990 gleicher Preis) | 183,- (mit Blendenelektrik 230,-) |
Jena Tessar 2,8/50mm | Rastblende für Exa Halbautomatische Springblende Halbautomatische Springblende in versenkter Fassung für Balgen Automatische Druckblende M42/Exa | ab 1960 bis 5/1960 ab 6/1960 ab 6/1960 1974 (bis 1987 gleicher Preis) | 71,- 200,- 123,- 91,- 140,- |
Biotar 2/58mm | Halbautomatische Springblende Exakta oder M42 | bis 5/1960 ab 6/1960 | 288,- 173,- |
Pancolar 2/50mm | Automatische Springblende Exakta | 1970 | 234,- |
Pancolar 1,8/50mm | Automatische Druckblende M42 | 1974 (bis 1990 gleicher Preis) | 281,- (mit Blendenelektrik 329,-) |
Pancolar 1,4/55mm | Automatische Druckblende M42 | 1974 | 547,- |
Biometar 2,8/80mm | Praktisix ASB | 1960 (bis 1990 gleicher Preis) | 245,- |
Prakticar 2,4/50mm | Praktica B | 1987 | 275,- |
Prakticar 1,8/50 (Görlitz/Bukarest) | Praktica B | 1987 | 305,- |
Prakticar 1,4/50mm | Praktica B | 1987 | 865,- |
Prakticar 2,8/50mm (Tessar) | Praktica B | 1980 | 320,- |
4. Wechselobjektive
Flektogon 2,8/35mm | Vorwahlblende Halbautomatische Springblende Halbautomatische Springblende ASB für Praktina IIA Automatische Druckblende M42 Werra Pentacon Super | 1957 bis 5/1960 ab 6/1960 1959 1970 1970 1970 | 280,- 348,- 245,- 396,- 280,- 183,- 289,- |
Tessar 4,5/40mm | 1956 | 184,- | |
Biotar 1,5/75mm | Vorwahlblende | 1957 1959 ab 6/1960 | 472,- 463,- 395,- |
Pancolar 1,4/75mm | M42, Pentacon Super | 1970 | 515,- |
Biometar 2,8/80mm | Vorwahlblende Vorwahlblende Automatische Spring-/Druckblende | 1957 1959 1967 | 248,- 254,- 245,- |
Cardinar 4/100mm | Werra | 1970 | 200,- |
Triotar 4/135mm | Vorwahlblende Vorwahlblende Vorwahlblende Vorwahlblende, abblendbar bis 1:45 | 1957 1959 ab 6/1960 (nur Restbestände) ab 6/1960 | 232,- 238,- 167,- 205,- |
Sonnar 2,8/180mm | Vorwahlblende (Kleinbild) Vorwahlblende (Kleinbild) Vorwahlblende (Kleinbild) Praktisix ASB (Naheinstellung 2,2m) Praktisix ASB (Naheinstellung 1,7m) Praktisix ASB (MC-Version) M42 + MC | 1957 1959 ab 6/1960 1962 1970 1987 1987 | 688,- 667,- 655,- 631,80 652,80 655,- 734,80 |
Fernobjektiv 8/500mm | Normalblende (Kleinbild) | 1957 ab 6/1960 | 704,- 670,- |
Sonnar 4/135 | Vorwahlblende | ab 6/1960 | 198,- |
Sonnar 3,5/135mm | Automatische Druckblende M42 Pentacon Super Automatische Druckblende M42 + MC | 1970 1970 1987 | 229,- 238,- 237,- |
Biometar 2,8/120mm | Praktisix ASB Praktisix ASB (MC-version) | 1974 1987 | 365,- 378,- |
Flektogon 4/25mm | Automatische Druckblende M42 | 1960 | 385,- |
Flektogon 4/20mm | Automatische Druckblende M42 | 1974 | 487,- |
Flektogon 4/50mm | Praktisix ASB Praktisix ASB (MC-version) | 1974 1989 | 364,- 378,- |
Flektogon 2,8/65mm | Praktisix ASB | 1959 ab 1960 | 502,- 412,- |
Flektogon 2,4/35mm | Automatische Druckblende M42 | 1989 | 292,- |
Flektogon 2,8/20mm | Automatische Druckblende M42 | 1989 | 660,- |
Sonnar 2,8/200mm | Automatische Druckblende M42 | 1989 | 825,- |
Sonnar 4/300mm | Vorwahlblende, Wechselsockel | 1956 ab 6/1960 | 816,- 762,- |
Sonnar 4/300mm MC | Praktisix ASB (MC-version) | 1989 | 849,- |
Sonnar 4/300 "Zebra" | Praktisix ASB Exakta M42 | 1970 | 845,80 (IAP 672,86) 925,80 931,80 |
Pancolar 1,8/80mm | Automatische Druckblende M42 | 1989 | 595,- |
Spiegelobjektiv 5,6/1000mm | universell | 1974 | IAP 5980,09 |
Flektogon 2/5,5mm | Pentaflex 8 | 1970 | 292,- |
Sonnar 2,8/40mm | Pentaflex 8 | 1970 | 70,- |
Prakticar 2,8/20mm | Praktica B | 1989 | 880,- |
Prakticar 2,4/35mm | Praktica B | 1989 | 525,- |
Macro-Prakticar 2,8/55mm | Praktica B | 1989 | 620,- |
Prakticar 1,8/80 | Praktica B | 1989 | 828,- |
Prakticar 3,5/135mm | Praktica B | 1989 | 470,- |
Practicar 4/300mm | Praktica B | 1989 | 1380,- |
Vario-Pancolar 2,7-3,5/35-70mm | M42/Praktica B | 1989 | 1530,-/1570,- |
Vario-Sonnar 4/80-200mm | M42/Praktica B | 1989 | 2530,-/2570,- |
Prakticar 2,8/28mm | Praktica B | 1989 | 471,- |
Prakticar 2,8/135mm | Praktica B | 1989 | 468,- |
Prakticar 4/200mm | Praktica B | 1989 | 647,- |
Prakticar 5,6/500mm | Praktica B | 1989 | 820,- |
Bonotar 4,5/105mm | Normalblende | ab 6/1960 | 55,- |
Primagon 4,5/35mm | Vorwahlblende Vorwahlblende Vorwahlblende Rastblende Altix Rastblende Altix | 1957 1959 1960 1959 1960 | 165,- 145,- 130,- 139,- 108,- |
Primoplan 1,9/75mm | Kleinbildreflexkamera | 1956 | 224,- |
Telefogar 3,5/90mm | Rastblende Altix | 1959 1960 | 130,- 95,- |
Trioplan 2,8/100mm | Vorwahlblende | 1957 ab 6/1960 | 147,20 105,- |
Trioplan N 2,8/100mm | Automatische Druckblende Exakta | 1960 | 170,- |
Domigor 4/135mm | Pentina | 1962 | 260,- |
Primotar 3,5/135mm | Vorwahlblende, Kleinbild | 1956 1960 | 195,20 149,- |
Primotar 3,5/180mm | Vorwahlblende, Kleinbild | 1960 | 210,- |
Telemegor 5,5/180mm | Vorwahlblende | 1957 1960 | 180,80 123,- |
Telemegor 5,5/250mm | Vorwahlblende | 1960 | 175,- |
Telemegor 4,5/300mm | Vorwahlblende | 1957 1960 | 420,80 422,- (etwas andere Fassung) |
Telemegor 5,5/400mm | Vorwahlblende | 1957 1960 | 368,- 334,- |
Orestegon/Pentacon 2,8/29mm Pentacon MC 2,8/29mm | Automatische Druckblende M42 | 1974 1987 | 213,- (mit Blendenelektrik 260,-) 227,- (mit Blendenelektrik 274,-) |
Pentacon/Lydith/Domigon 3,5/30mm | Vorwahlblende Pentina | 1974 1960 | 150,- 142,- |
Orestor/Pentacon 2,8/100mm | Rastblende Exakta/M42 Automatische Druckblende M42 Automatische Druckblende, electric | 1974 | 149,- 185,- 232,- |
Orestor/Pentacon 2,8/135mm | Vorwahlblende Exakta/M42/Praktina Automatische Druckblende M42 Automatische Druckblende, electric Automatische Druckblende M42 + MC | 1974 1974 1974 1987 | 191,- 220,- 267,- 236,- |
Orestegor/Pentacon 4/200mm | Vorwahlblende Exakta/M42/Praktina | 1974 | 220,- |
Pentacon auto 4/200mm MC | Automatische Druckblende M42 M42 ADB + electric | 1987 | 415,- 462,- |
Orestegor/Pentacon 4/300mm | Vorwahlblende ohne Adapter Praktica oder Praktisix Exakta Varex | 1974 1974 1974 | 505,- 516,50 523,- |
Orestegor/Pentacon 5,6/500mm | Vorwahlblende ohne Adapter Exakta Varex Praktisix oder M42 Praktisix oder M42 mit MC-Vergütung | 1974 1974 1974 1987 | 695,- 713,- 706,50 741,50 |
5. Großformatobjektive (Achtung! Nur Industrieabgabepreise!)
Tessar 4,5/50mm | Anschraubgewinde M28x0,5 | IAP 93,52 |
Tessar 4,5/75mm | M28x0,5 | IAP 73,55 |
Tessar 4,5/105mm | M36x0,5 | IAP 59,56 |
Tessar 4,5/180mm | M55x0,75 | IAP 102,78 |
Tessar 4,5/210mm | M62x0,75 | IAP 137,42 |
Tessar 4,5/250mm | M72x1 | IAP 204,40 |
Tessar 4,5/300mm | M90x1 | IAP 274,48 |
Tessar 4,5/360mm | M110x1 | IAP 467,20 |
6. Zubehör für Kameras und Objektive (Auswahl)
Artikel | Bemerkungen | Stand | Preis |
Abefot | Belichtungsmesservorsatz für AK8 | ab 1960 | 99,50 |
Pentafot | Belichtungsmesseraufsatz Pentaka 8 | 1970 (Abverkauf) | 50,- |
Weimar 3 | 8mm-Projektor | ab 1960 | 635,- (!) |
Weimarton | für Weimar 3 | ab 1960 | 160,- |
Federmotor für Praktina | 1956 | 135,20 | |
Elektromotor für Praktina | mit integriertem Magnetauslöser | 1956 | 296,50 (nach 1960 296,70) |
17-Meter-Kassette für Praktina | 1956 (auch nach 1960) | 118,70 | |
Elektromotor Pentacon Super | mit integriertem Magnetauslöser | 1974 | 574,- |
17-Meter-Kassette Pentacon Super | mit Bildzählwerk | 1974 | 288,- (mit Rückmeldung 320,-) |
Exakta Prismeneinsatz | mit normaler, mattierter Bildfeldlinse mit sog. Meßlupe | ab 6/1960 | 88,- 145,- |
Exakta Kolpofot | komplett, inkl. Triotar mit enger Blende | 1960 | 588,60 |
Exakta Vielzweckgerät | komplett, aber ohne Mikrozubehör | 1960 | 219,95 |
Kameraadapter f. Sonnar 180/300mm | alte Versionen mit Blendenvorwahl | 1974 | 55,- |
Prismeneinsatz Exakta/Exa | mit Glas-Bildfeldlinse mit Fresnellinse | 1974 | 88,- 125,- |
Objektivlupeneinsatz Exakta | "Fiedler-Sucher" | 1974 | 19,30 (+ 19,20 Aufsatzlupe) |
TTL-Prismeneinsatz Exakta RTL1000 | ohne Bildfeldlinse mit Fresnellinse | 1974 | 199,- 242,- |
Pentacon Six Sucherzubehör | Lichtschacht Lupeneinsatz Prismensucher TTL-Prisma Bildfeldlinse aus Glas Fresnellinse Bildfeldlinse mit Meßkeilpaar | 1974 | 35,- 60,- 155,- 480,- 28,- 47,50 66,- |
Weimarlux Nova | Selenbelichtungsmesser | 1974 | 39,50 |
Weimarlux CDS | Belichtungsmesser m. Fotowiderstand | 1974 | 86,50 |
Elgatron | erstes Transistorblitzgerät der DDR | 1965 | 205,- |
Minitron | erstes Kompaktgerät mit integr. Akku | 1970 | 253,50 |
SL3 | Netzblitzgerät, 660µF | 1974 | 75,- |
SL4 | Akkublitzgerät, 500µF | 1974 | 160,- |
Elgapress | Reporterblitzgerät | 1974 | 831,- |
N128 | Nachfolger des SL3 | 1987 | 94,- |
N128C | einfaches Computerblitzgerät | 1987 | 265,- |
B125 | Akkublitzgerät, Nachfolger des SL4 | 1987 | 180,- |
B131 | wie oben, Elko auf 580µF vergrößert | 1987 | 189,- |
B120 | 1989 | 130,- | |
B220 | 1989 | 165,- | |
B222 | wie oben, mit TTL-Steuerung f. BX20 | 1989 | 297,- |
Ringblitzleuchte RB1 | "Kolpophot" | 1974 | 249, |
Ringblitzleuchte RB2 | 1974 | 115,- | |
Winkelsucher | 1974 | 184,90 | |
Einstellfernrohr | 1974 | 52,- | |
Objektivadapter Praktica B/M42 | 1987 | 42,- | |
Objektivadapter Praktica B | für Pentacon 4/300 und 5,6/500 | 1987 | 90,- |
Objektivadapter M42 | für Pentacon 4/300 und 5,6/500 | 1987 | 11,50 |
Zwischenringsatz Praktica B | 1987 | 125,- | |
Balgennaheinstellgerät Praktica B | 1987 | 320,- | |
Balgennaheinstellgerät Pentacon Six | 1987 | 110,- | |
Kleinstbalgennaheinstellgerät M42 | 1987 | 52,80 | |
Batterie PX21 | 1980 | 9,35 |
Anmerkungen zur Problematik der Preissenkungen
Und die Fälle Praktina und Altix usw.
Die Quellenüberlieferung suggeriert, daß es in den 1950er Jahren offenbar noch etliche kleinere Preissenkungen vor allem bei den Spiegelreflexkameras gegeben haben muß. Kostete beispielsweise die Praktica FX mit Primoplan 1,9/58mm im Jahre 1955 noch 558,19 Mark, so geht aus einer Preisliste mit dem Stichtag 4. Juni 1956, die mir Leser Christian Eisenhuth freundlicherweise gesandt hat, hervor, daß sich der Preis derselben Ausrüstung nun auf 329,- Mark reduziert hatte. Ob es solche Preissprünge wirklich gab, oder es sich auch manchmal um Druckfehler handelte, muß erst durch weiteres Datenmaterial verifiziert werden. Es kann auch sein, daß das im Auslaufen befindliche Primoplan 1,9/58mm, das ja nie eine Springblende besaß, im Anbetracht der bald erscheinenden Praktica FX2 in den Abverkauf gelangte und deutlich preisgesenkt wurde.
Sehr bedeutsam in Hinblick auf die gesamte Struktur der DDR-Photoindustrie scheint mir dagegen die Preissenkung mit Wirkung zum 28. [30.] Mai 1960 zu sein, die offensichtlich diesen gesamten Industriezweig betraf. Man muß eigentlich von einem regelrechten Preisschnitt sprechen. So wurde der Gehäusepreis der Exakta Varex IIa plötzlich von 911,- Mark auf 595,- Mark gedrückt – also um ziemlich genau ein Drittel. Auch die zugehörigen Normalobjektive wurden in einem vergleichbaren Maße billiger gemacht. Das Biotar 2/58 mit der Halbautomatischen Springblende (sowohl für die Exakta als auch die Praktica) wurde beispielsweise im Preise von 288,- auf 173,- Mark reduziert. Damit war das Spitzenmodell der Exakta mit Biotar über Nacht von 1.199,- auf 768,- Mark – also um ganze 431 Mark – billiger geworden.
Das hatte natürlich sogleich zweierlei Auswirkungen. Eine der beiden ist auf dem Informationsblatt „DDR-Notizen für Herbstmesse 1960“, von dem die obigen Preisinformationen stammen, direkt mit angegeben. Zitat: „[Die] Exakta Varex IIa mit geräuscharmen [sic!] Vorlaufwerk und F-Kontakt hat nach der Preissenkung vom 28. 5. 60 so großen Interessenkreis gefunden, daß Bedarf nur schwer gedeckt werden kann.“ Das läßt erahnen, wie die DDR-Bürger nun offenbar die Lagerbestände der Photofachgeschäfte leerkauften. Ich kann sogar aus der eigenen Familie ein Beispiel geben: Mein Opa, damals gerade 25-jährig, hat sich 1960 eine Praktica IV gekauft, weil sie jetzt plötzlich erschwinglich geworden war.
Und genau das dürfte ja das politische Kalkül hinter dieser Aktion gewesen sein. Die Bevölkerung sollte sich was leisten können. Allzusehr hinkte man in der DDR dem westlichen Konsumrausch hinterher. Obgleich es das spätere Amt für Preise in dieser Form noch nicht gab, darf man daher davon ausgehen, daß diese Preissenkung von politischer Seite her angeordnet wurde. Es muß noch genauer untersucht werden, was der Beweggrund für diesen drastischen Schnitt gewesen ist und ob er im Einklang mit der Kamera- und Objektivbauindustrie vorgenommen wurde. Für letztere Annahme würde jedenfalls die Tatsache sprechen, daß im selben Monat die Produktion der Praktina IIA eingestellt worden ist. In meinem Aufsatz zur Praktina und Praktisix habe ich die Vermutung geäußert und zu begründen versucht, daß im Zuge dieser Preissenkung keine kostendeckende Herstellung der Praktina mehr möglich gewesen ist. Daß der VEB Kamera- und Kinowerke gar nicht erst lange kalkulieren mußte, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, läßt nun darauf schließen, daß die Photo-Betriebe zumindest nicht kalt von diesem Preisschnitt erwischt worden sind. Aber erwischt wurden sie, da bin ich mir ziemlich sicher. Gerade für den neuen Großbetrieb KKW mit seinen vielen Sorgen, die er ohnehin schon hatte, muß dieser massive Eingriff in die Gefüge der Preise, Kosten und Gewinne eine enorme zusätzliche Belastung dargestellt haben.
Auch bei einer abgeschotteten Wirtschaft, wie sie diejenige der DDR dargestellt hat, dürften als Anhaltspunkt für das Preisniveau nicht zuletzt auch die auf den internationalen Märkten erzielbaren Preise ausschlaggebend gewesen sein. Und was jene angeht, läßt sich selbst bei einer solch konkurrenzfähigen Kamera wie der Exakta, die zudem noch über feste Vertretungen mit festen Preislisten exportiert wurde, während der 50er Jahre ein steter Preisverfall nachweisen. Vielleicht muß die (offensichtlich staatlich verordnete) Preissenkung des Jahres 1960 als eine Anpassung der DDR-Preise an das durch westliche Marktmechanismen ausgelöste langsame Sinken des Preisniveaus auf den dortigen Märkten begriffen werden. Und weil es in der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR nun einmal keine Marktmechanismen mit dementsprechenden natürlichen stetigen Anpassungen der Preise an Angebot und Nachfrage gab, geschah das Ganze nun offensichtlich mit einem Paukenschlag und als Diktat von ganz hoch droben.
Nun scheint es mir aber hervorhebenswert zu sein, daß für die weitere Geschichte der DDR-Photoindustrie die Wirkung dieses Preisschnitts weit über den ursprünglich angestrebten Effekt hinausgegeangen ist. Die kurzfristige Anregung der Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung nach Konsumgütern (typischer DDR-Ton!) wird wohl nur so lange vorgehalten haben, bis die Verkaufsvitrinen und Lagerbestände leergeräumt waren. Demgegenüber muß man wohl aber davon ausgehen, daß der in der Folge bald einsetzende Verlust an Vielfalt im Programm der DDR-Kameraindustrie genau mit diesem Preisschnitt begonnen hat. So hätte beispielsweise die Altix weiterentwickelt werden müssen (zur Meßsucherkamera nämlich). Aber wenn kurz zuvor die Behörden das Preisniveau a priori um etwa 30% heruntergeschraubt hatten, dann wurde es nun selbst unter den Bedingungen einer Planwirtschaft für einen Betrieb völlig unattraktiv, weder auf diesem niedrigen Preisniveau weiterzuproduzieren, noch die hergestellten Mengen auszuweiten, und schon gar nicht in die Kosten zu investieren, die die Entwicklung eines neuen Modelles verschlungen hätten. Greift nämlich der Staat in die Preise ein, dann liegt das einzig verläßliche Ergebnis darin, daß auf gar keinen Fall Betriebe zur Mehrproduktion oder gar zu Investitionen angeregt werden. Das ist auch der Grund, weshalb aktuell eine Mietpreisbremse nicht funktionieren kann, weil durch eine staatliche Fixierung des Preisniveaus eine Ausweitung des Angebotes an Mietwohnungen von Beginn an wirksam verhindert wird. Man erreicht also lediglich, daß dasjenige, was man gar nicht erst zu kaufen bekommt, wenigstens schön billig ist. Eine bessere Metapher für das Dilemma um die Versorgungslage in der DDR läßt sich kaum finden.
Kein Wunder also, daß der DDR-Kamerabau nach 1970 einerseits nur noch das hochpreisige Segment bediente, mit dem man insbesondere auf den Westmärkten große Exporterlöse erzielen konnte, und im Gegenzug dazu der Bedarf des inländischen Photoamateurs mit den billigen Einheits-Plastekameras des SL-Systems abgespeist wurde. Der ganze mittlere Teil des Marktes, auf dem die jungen japanischen Hersteller mit ihren hochwertigen Sucherkameras übrigens gutes Geld verdienten, war vom DDR-Kamerabau aber entweder gar nicht erst betreten oder gegen Ende der 60er Jahre bereits wieder vollständig verlassen worden. Es scheint demnach so zu sein, daß die große Preissenkung des Frühjahres 1960 eine Weichenstellung für die kommende Strukturentwicklung der DDR-Photoindustrie dargestellt hat, deren Bedeutung bislang noch gar nicht in einem ausreichenden Maße beachtet worden ist.
Typischer DDR-Kassenzettel. Ich habe mir übrigens von ehemaligen HO-Angestellten sagen lassen, die Exa gabs auch ab und zu in den Foto-HO's der Bezirks- und Kreisstädte. Dafür mußte man nicht unbedingt in die Hauptstadt fahren. Was höherwertige Kameras betraf, sah das allerdings deutlich schlechter aus. Die Berliner mit ihrem Zeiss-Industrieladen am Alexanderplatz (zuvor in der Karl-Marx-Allee) spürten die schlechte "Versorgungslage" auch in diesem Konsumgüterbereich deutlich gedämpfter. In der Friedrichstraße 121 gibt es heute allerdings auch keine Kameras mehr, sondern rohen Fisch für viel Geld. Mahlzeit! ;-)
Marco Kröger
letzte Änderung 31. Dezember 2021
Yves Strobelt, Zwickau
zeissikonveb@web.de
Wir bitten, von Reparaturanfragen abzusehen!