Zu dieser Problematik noch ein generelles Wort: Bitte schrauben Sie nicht ihr Blitzgerät auseinander, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun! Nicht nur daß Gleichspannungen von 350 oder 500 Volt per sé sehr gefährlich sein können, es sind auch die gespeicherten Energiemengen, die es in sich haben. Die machen das Hantieren mit solchen Geräten auch dann gefährlich, wenn man eigentlich weiß, was man macht. Es genügt dann ein Flüchtigkeitsfehler, der fatale Folgen haben kann. Dazu ein Beispiel: Wenn in einem Blitzkondensator eine Energiemenge von 100 Joule gespeichert ist, dann bedeutet das, daß während einer Sekunde eine Leistung von 100 Watt abgegeben werden kann. Schließt man nun aber aufgrund des besagten Flüchtigkeitsfehlers versehentlich die Anschlüsse eines Blitzkondensators mit einer Schraubenzieherklinge kurz, dann wird diese Energiemenge in – sagen wir – einer zehntausendstel Sekunde umgesetzt. Das würde aber bedeuten, daß während dieser kurzen Zeit eine Leistung von einem Megawatt frei wird. Was das für Folgen haben mag, möchte man sich lieber nicht ausmalen.