Blitzlampen

Blitzlampen

Kurze Übersicht zur Entwicklung


Dr. Paul Vierkötter  1925


Seit dem 16. August 1925 ist eine "Blitzlichtlampe mit elektrischer Zündung" patentiert. In der Patentschrift Nr. 446514 des Reichspatentamtes wird als Erfinder und Inhaber  "Dr. Paul Vierkötter in München" genannt. Am 18.Dezember 1926 meldet Dr. Paul Vierkötter das Zusatzpatent Nr. 451207 an, in welchem er sich neben verschiedenen Gasfüllungen und Pulvermischungen auch die Möglichkeit patentieren ließ, mehrere "Blitzlichtträger" in einem Kolben nacheinander zünden zu können. 

Bild 1 zeigt die Darstellung aus dem ersten Patent Vierkötters, vom 16. August 1925.

Bild 2: Darstellung aus Vierkötters Patent vom 18. Dezember 1926

a: Hohlkörber

b: Sockel

c: Stromzuführungsfüßchen

d: Stromzuführungsdrähte

e: Drahtnetz

f:  verschlossenes Röhrchen

g: Drahtspirale

h: Blitzlichtpulver

i:  Entlüftungsröhrchen und Träger für f

k: Kapillarröhrchen

l:  Quecksilbertröpfchen

m: Reflektorschirm

1:Gewindesockel

2:Glasballon

3:Füßchen

4:

Michael Hauser 1928


Am 3. Mai 1928 erwirbt Michael Hauser in Augsburg die Vierkötter Patente.




Hauff - Leonar - Akt.- Ges. in Wandsbek 1929


Am 2. Februar 1929 meldet die Hauff-Leonar Akt.-Ges. das Patent Nr. 551670 an. In diesem wird eine "Blitzlichtlampe für elektrische Zündung, insbesondere für photographische Zwecke" geschützt. In diesem Patent wird kein Erfinder genannt.




Hauff - Leonar- Akt.- Ges. und Johannes B. Ostermeier


Am 1. März 1929, meldete die Hauff-Leonar AG eine weitere "Blitzlichtlampe, insbesondere für photografische Zwecke" zum Patent an. Als Erfinder, wird "Johannes B. Ostermeier in Mering bei Augsburg" genannt.

1: Glaskolben

2: Glasfuß

3: Röhrchen zum Evakuieren

4a u. 4b: Stromzuführungsdrähte

5: Glasperle

6: Zünddraht

7: Zündpille

8: Brennstoff

24. September 1929 :

3. Juni  1930 :


31. August  1932 :


?   1934: 

20. November 1940 : 

Michael Hauser verkauft die Vierkötter-Patente an die Hauff - Leonar AG.

Veröffentlichung des "Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 1929", in welchem das im Vorjahr herausgebrachte "neuartige Blitzlicht" der "Hauff-Vacu-Blitz" erwähnt wird.

Verkauf der Vierkötter-Patente sowie der Ostermeier-Patente an die Osram G.m.b.H. Komm.-Ges. in Berlin durch die Hauff-Leonar A.G. Wandsbek. (im Jahresbericht von 1932 der Hauff-Leonar A.G. vermerkt)

Johannes B. Ostermeier erhält die "John Price Wetherill Medal" des Franklin Institute, Philadelphia für den ersten marktreifen Blitzkolben.

Alle Patente gehen an die Patent-Treuhand Gesell. für elektr. Glühlampen m.b.H.


VEB Glühlampenwerk Eisenach

Georg-Eucken-Straße 24-28


VEB Elektrotechnik Eisenach  36/0903/1001

Altstadtstraße 27


"DER GROSSE WURF!" gelang dem VEB Glühlampenwerk Eisenach im Jahr 1953. In diesem Jahr konnten endlich die lang erwarteten "neu entwickelten Fotoblitze" auf der Leipziger Messe vorgestellt werden. Das war wohl auch für diesen Betrieb der Anlaß, erstmalig zur Leipziger Messe im Bereich Foto-Kino auszustellen. Wie der Tittel des Prospektes "Foto-Blitze und Zubehör" schon anklingen lässt, wurden neben den Foto-Blitzen auch Blitzleuchten und weitere Produkte hergestellt.

VEB Glühlampenwerk Eisenach V/3/8 (Rc 2401) 10 1122/53 / zeissikonveb.de
VEB Glühlampenwerk Eisenach CKE - V/3/8 (Rc 2401) 10 1122/53 Einlegeblatt /zeissikonveb.de

Entwickelt, hergestellt und vermarktet wurden die Blitzlampen bis 1956 vom VEB Glühlampenwerk Eisenach (VEB Elektrotechnik Eisenach). Schon bei der Vorstellung auf der Leipziger Messe 1953 waren zehn Typen verfügbar: Vier Typen der Reihe D, drei Typen der Reihe DF und drei Typen der Reihe F. Die Buchstaben der Typenreihen bezeichnen die verwendete Form der Füllung. So steht das D für Draht, das F für Folie und DF für eine Kombination aus Draht und Folie. Innerhalb der Typenreihen waren vier verschiedene Größen erhältlich, die durch eine Ziffer angegeben wurden. Es handelte sich um die Größen 32, 40, 20 und 70. Bis auf die Baugröße 20 gibt die Ziffer immer den Durchmesser des Glaskolbens an. Eine weitere Variable war der verwendete Sockel. Während bei den Größen 20 und 70 nur der Sockel E 27 verwendet wurde, konnte man bei den Größen 32 und 40 zwischen den Sockeltypen E 14 und  BA 15s wählen. Als weiterer Bestandteil einer Typenbezeichnung kann ein "N" vorhanden sein. Diese Blitzlampen haben eine eingebaute Schmelzsicherung, die vor Kurzschlüssen schützt. Sie können daher auch an Netzspannung gezündet werden. Dazu wurden sie einfach in normale Lampenfassungen geschraubt. Weil dazu das standardmäßige Edisongewinde benötigt wird, gab es diese netzfähigen Blitzlampen nur in den Größen  20 und 70.


Was die Leipziger Messe 1953 auf fotografischen Gebiet zeigte (Teil II) , in: Die Fotografie 11/1953, S. 307-310

Der Vaku-Blitz Sonnenhell aus Eisenach


Es waren wohl nur wenige Exemplare, die die Bezeichnung "Vaku-Blitz" trugen.

Vaku-Blitz Sonnenhell D 20 N zeissikonveb.de
RFT D 20 N  3 - 220 V zeissikonveb.de

Der Vaku-Blitz "Sonnenhell" D 20 N  E 27

Technische Daten: Höhe: 115 mm

                  Durchmesser:   55 mm

                           Gewicht:   30 g

zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Vaku-Blitz D 20 N

Der Foto-Blitz Sonnenhell aus Eisenach


Ob es an der Furcht vor Rechtsstreitigkeiten lag, daß man die Bezeichnung änderte, ist nicht auszuschliesen. Tatsache ist, daß noch im Jahr der Markteinführung, aus dem "Vaku-Blitz" der "Foto-Blitz" wurde.

R-F-T VEB Glühlampenwerk Eisenach Foto-Blitz Sonnenhell DF 20 zeissikonveb.de
Foto-Blitz RFT DF 20  3 -30 V zeissikonveb.de
RFT VEB Glühlampenwerk Eisenach Foto-Blitz DF 70 N zeissikonveb.de

Foto-Blitz "Sonnenhell" DF 20  E 27

ohne Datum

Technische Daten: Höhe: 115 mm

                  Durchmesser:   55 mm

                           Gewicht:   30 g

             

zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Foto-Blitz D F 20
RFT Foto-Blitz DF 70 N  3 - 220 V zeissikonveb.de

Foto-Blitz DF 70 N  E 27, der Größte aus Eisenach

Technische Daten: Höhe: 123 mm

                  Durchmesser:   70 mm

                           Gewicht:   61 g

Zur Leipziger Messe 1954 stellte sich das VEB Glühlampenwerk Eisenach unter neuem Namen vor. Von nun an, wurden alle Geräte unter der neuen Betriebsbezeichnung "VEB Elektrotechnik  Eisenach" vermarktet. Als  Neuheiten  brachte man  die  farbigen Blitzlampen, mit  blauem oder gelben Kolben für die Farbfotografie heraus. Als weitere Neuheit ist der Foto - Blitz F19 entwickelt worden, der kleinste aus Eisenach.

Neues von der Foto-Messe 1954, in: Die Fotografie 10/1954, S. 289-293

zeissikonveb.de/RFT Foto-Blitz F 32

Foto-Blitz "Sonnenhell" F 32 Ed. 14

                       vom: Juni 54

Technische Daten: Höhe: 60 mm

                  Durchmesser: 32 mm

                           Gewicht: 10 g

                       Stückpreis: 0,76 DM

zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Foto-Blitz F 32

Typ

Zündspannung

Gesamtlichtabgabe

Lichtstrom max.

Leuchtzeit

Scheitelzeit

Zündzeit

Farbtemperatur

Kolbenfarbe

F 19

3 - 30 V

5000 lms

0,7

5 ms

12 ms

10 ms

4000 Kelvin

klar

F 32

3 - 30 V

8000 lms

0,8

8 ms

16 ms

12 ms

4000 Kelvin

klar

F 40

3 - 30 V

10000 lms

1,4

10 ms

17 ms

12 ms

4000 Kelvin

klar

F 20

3 - 30 V

30000 lms

1,5

18 ms

15 ms

12 ms

4000 Kelvin

klar

DF 40

3 - 30 V

10000 lms

1,1

20 ms

25 ms

15 ms

4000 Kelvin

klar

DF 20

3 - 30 V

32000 lms

1,3

30 ms

17 ms

12 ms

4000 Kelvin

klar

DF 70 N

3 - 220 V

65000 lms

1,7

50 ms

30 ms

20 ms

4000 Kelvin

klar

F 40 g

3 - 30 V

8500 lms

1,2

10 ms

17 ms

12 ms

3300 Kelvin

gelb

F 20 g

3 - 30 V

25500 lms

1,3

18 ms

15 ms

12 ms

3300 Kelvin

gelb

DF 40 g

3 - 30 V

8500 lms

1,0

20 ms

25 ms

15 ms

3300 Kelvin

gelb

DF 20 g

3 - 30 V

27000 lms

1,15

30 ms

17 ms

12 ms

3300 Kelvin

gelb

DF 70 Ng

3 - 220 V

55000 lms

1,5

50 ms

30 ms

20 ms

3300 Kelvin

gelb

F 20 b

3 - 30 V

15000 lms

0,75

18 ms

15 ms

12 ms

5800 Kelvin

blau

DF 20 b

3 - 30 V

16000 lms

0,65

30 ms

17 ms

12 ms

5800 Kelvin

blau

DF 70 Nb

3 - 220 V

32000 lms

0,85

50 ms

30 ms

20 ms

5800 Kelvin

blau

Tabelle aus der Zeitschrift "Die Fotografie" vom August 1955. Die Typen F 40 b und DF 40 b wurden zur Frühjahrsmesse 1956 vorgestellt. Mansfeld, Dr. sc. nat. Sigurd, Wissenswertes aus der Blitztechnik, in: Die Fotografie 8/1955, S. 207-210 (Fortsetzung)

zeissikonveb.de/Blitzlampe F 40 BA 15s des VEB EE

Foto-Blitz "Sonnenhell" F 40 Ba 15s 

                       vom: 1. 3. 56

Technische Daten: Höhe: 67 mm

                  Durchmesser: 40 mm

                           Gewicht: 14 g

                       Stückpreis: 1,03 DM

zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Foto-Blitz F 40

VEB Röhrenwerk Mühlhausen  09/2453


Eisenacher Strasse 40


Ab 1956 wurde die Produktion der Fotoblitz-Lampen von Eisenach nach Mühlhausen verlegt. In der Fachzeitschrift "Bild und Ton" vom Sept. 1958 ist eine Tabelle der zum Jan. 1958 gefertigten Typen abgedruckt. Diese umfasst nur noch die Typen F 19, F 32, F 40 und DF 40. In der Zeitschrift "Die Fotografie" wird darüber informiert, daß der Typ F 32 in Zukunft nicht mehr hergestellt wird, da er dem Typ F 19 praktisch gleich ist. Im Zuge der Standardisierung sollten künftig alle Blitzlampen den Bajonettsockel (BA 15s) haben, was aber nicht umgesetzt wurde.

zeissikonveb.de/Blitzlampe mit Originalverpackung des VEB Röhrenwerk Mühlhausen F 40

Foto-Blitz "Sonnenhell" F 40 Ba 15s  des VEB Röhrenwerk Mühlhausen vom 16. 8. 56

Technische Daten: Höhe: 67 mm

                  Durchmesser: 40 mm

                          Gewicht: 14 g

                      Stückpreis: 1,03 DM

zeissikonveb.de/VEB Röhrenwerk Mühlhausen
zeissikonveb.de/VEB Röhrenwerk Mühlhausen Fotoblitz F 19 Ba 15s
VEB Röhrenwerk Mühlhausen, Fotoblitz F 19  Ba 15s /zeissikonveb.de

Fotoblitz F 19 Ba 15s des VEB Röhrenwerk Mühlhausen in neuer

Verpackung vom 19.03.1958

Technische Daten: Höhe: 52 mm

                  Durchmesser: 20 mm

                           Gewicht: 8 g

                       Stückpreis: 0,54 DM

Ab 1959 wurden die Bezeichnungen der Fotoblitzlampen dem Internationalen Standard angeglichen. So wurde aus der F 19 die X 1, die F 40 wurde zur X 2 und die DF 40 wurde zur XM 2. Wie man sieht, wurde die F 32 schon nicht mehr berücksichtigt. Neben der Änderung der Bezeichnungen wurden auch die Kolbenformen standardisiert, so sind alle drei Typen mit zylindrischem Glaskolben. Hierbei fällt auf, daß der Typ X 1 einen größeren Kolben bekam, als der ursprüngliche Typ F 19 von 1954.

zeissikonveb.de/VEB Röhrenwerk Mühlhausen Fotoblitz X1 Ba 15s
zeissikonveb.de/Rückseite der OVP zum Fotoblitz X1 Ba 15s

Fotoblitz X1 Ba 15s des VEB Röhrenwerk Mühlhausen in neuer

Verpackung und mit neuer Bezeichnung vom 28.09.1959.

Technische Daten: Höhe: 52 mm

                  Durchmesser: 20 mm

                           Gewicht: 8 g

                       Stückpreis: 0,54 DM

VEB Glühlampenwerk Plauen

Dimitroffstraße 32

VEB Glühlampenwerk Plauen Fotoblitz X2 E14 / zeissikonveb.de
zeissikonveb.de
NARVA Fotoblitz X1 E14 VEB Glühlampenwerk Plauen / zeissikonveb.de
Fotoblitz X 1 E14 technische Daten (Rückseite der OVP) / zeissikonveb.de
Fotoblitz X1 B 15s VEB Glühlampenwerk  Plauen / zeissikonveb.de
NARVA Fotoblitz X1 B 15s technische Daten der Reihe X1 / zeissikonveb.de
NARVA Fotoblitz X2 E14 / zeissikonveb.de
zeissikonveb.de/Narva Fotoblitz X 1
Narva Blitzlampe vom VEB Glühlampenwerk Plauen / zeissikonveb.de
Narva Blitzlampen X1 / zeissikonveb.de

Yves Strobelt


letzte Aktualisierung: 21. Mai 2021

Fotoblitz X 2  E14 HO des VEB Glühlampenwerk Plauen

Technische Daten: Höhe: 74 mm

                  Durchmesser: 21 mm

                           Gewicht: 14 g

Narva Fotoblitz X1 E 14  aus dem VEB Glühlampenwerk Plauen

ohne Datum

Technische Daten: Höhe: 64 mm

                  Durchmesser: 21 mm

                           Gewicht: 12 g

                       Stückpreis: 0,63 DM


Narva Fotoblitz X1 B 15s

ohne Datum

Technische Daten: Höhe: 57 mm

Durchmesser:  22 mm

Gewicht: 10 g

Stückpreis: 0,53 DM

Narva Fotoblitz X2 E14

vom 24. 6. 64

Technische Daten: Höhe:  73 mm

                  Durchmesser:  27 mm

                           Gewicht:  14 g

                       Stückpreis:  0,85 DM

NARVA Fotoblitz X1

vom 11. Jan. 1967

technische Daten: Höhe: 52 mm

                 Durchmesser: 22 mm

                          Gewicht:  3 g

                      Stückpreis: -,47 MDN

NARVA Blitzlampe X1

ohne Datum

technische Daten: Höhe: 52 mm

                 Durchmesser: 22 mm

                          Gewicht:  3 g

                      Stückpreis: -,47 M

NARVA Blitzlampe X1

ohne Datum

technische Daten: Höhe: 52 mm

                 Durchmesser: 22 mm

                          Gewicht:  3 g

                      Stückpreis: -,47 M