sonstige DDR-Blitzleuchten

Blitzleuchten anderer Hersteller

VEB Glühlampenwerk Eisenach

Georg-Eucken-Straße 24-28


VEB Elektrotechnik Eisenach  36/0903/1001

Altstadtstraße 27

Fotoblitz-Leuchte R-3

OVP zur R 3 vom Dezember 1954

Blick in die OVP zur R 3

Zur Fotoblitz-Leuchte R-3 gibt es nur spärliche Informationen. So wird diese im Gebrauchswaren-Katalog von 1954 zwar erwähnt, aber nicht abgebildet. Aus diesem Grund, kann ich auch nicht mit Gewissheit sagen, ob der Reflektor ein Originalteil ist oder nicht. Es ist auch recht schwierig, eine Produktionszeit anzugeben. Da im Prospekt "Foto-Blitze und Zubehör" die R-3 schon nicht mehr aufgeführt ist, kann man wohl davon ausgehen, daß nach 1953 nur noch ein Abverkauf stattfand.

 

Die Technischen Daten wurden ohne Kamera und Blitzkolben ermittelt.


Länge :    29,0 cm

Breite :    26,0 cm

Höhe  :    18,5 cm (gleich Reflektordurchmesser)

Gewicht :    263 g


Das Batteriegehäuse fasst drei Monozellen (R 20) zu je 1,5 Volt. Daraus ergibt sich eine Zündspannung von 4,5 Volt. Um die Zündspannung zu erhöhen, ist auch die Kondensatorzündung KR 3 einsetzbar. Diese wird mit einer Hörgeräte-Batterie betrieben und liefert eine Zündspannung von 22,5 Volt. Der Preis im Jahr 1955 betrug 23,65 DM der DDR.

VEB Glühlampenwerk Eisenach Foto-Blitz-Leuchte Typ R-3 / zeissikonveb.de
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach R 3a
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach R-3b

Fotoblitz-Leuchte R-2

Die Blitzleuchte R-2 besteht wie die R-3 im wesentlichen aus einem taschenlampenähnlichen Batteriegehäuse, einem Reflektor, zwei Gewindeadaptern und der Blitzschiene. Das Batteriegehäuse fasst nur noch zwei Monozellen, was die Betriebsspannung auf nur noch 3 Volt herabsetzt. Wie zur R-3 wurde daher auch zur R-2 der günstigere Kondensator-Zündeinsatz gefertigt, welcher dem Gehäuse entsprechend kürzer gehalten ist.



Technische Daten:

Länge: 21,0 cm

Breite: 24,5 cm

Höhe : 15,5 cm (gleich Reflektordurchmesser)

Gewicht: 257 g

Preis: 23,- DM (März 1955)

Die zwei vorliegenden Originalverpackungen sind beide mit einem Datumsstempel versehen. Die frühere der beiden ist auf den 20.05.1954 datiert, die Zweite  auf den 08.06.1955  und trägt mit Bleistift vermerkte Preise. Diese geben 23,- DM für die Leuchte und 7,45 DM für den Kondensatoreinsatz an. Bestätigt werden die Preise im Gebrauchswaren-Katalog von 1954, dessen Preisliste auf März 1955 datiert ist. Im Bild rechts sind die Batteriehülsen der R-2 und R-3 im Direktvergleich zu sehen.

VEB Glühlampenwerk Eisenach Originalverpackung R-2 / zeissikonveb.de
Blick in die Originalverpackung zur Foto-Blitz-Leuchte Typ R 2 / zeissikonveb.de
Direktvergleich der Batteriehülsen R 2 und R 3 / zeissikonveb.de
VEB Glühlampenwerk Eisenach V/3/8 (Rc 2401) 10 1122/53 / zeissikonveb.de
VEB Glühlampenwerk Eisenach CKE - V/3/8 (Rc 2401) 10 1122/53 Einlegeblatt / zeissikonveb.de
VEB Glühlampenwerk Eisenach R  2 an Contax D / zeissikonveb.de
VEB Glühlampenwerk Eisenach R  2 an Contax D / zeissikonveb.de

Was die Leipziger Messe 1953 auf fotografischem Gebiet zeigte (Teil II), in: Die Fotografie 11/1953, S. 307-310

Foto-Blitz-Leuchte FL-1

Am häufigsten ist die Foto-Blitz-Leuchte FL-1 zu finden. Die FL-1 besteht wie die oben beschriebenen Blitzleuchten aus einem taschenlampenähnlichem Gehäuse und den Kleinteilen wie bei der R-2. Der Unterschied besteht in der Stromversorgung, welche bei der FL-1 von einer 4,5 Volt Flachbatterie bereit gestellt wird. Ein weiterer Unterschied zur R-2 und R-3 ist die Blitzschiene, diese ist bei der FL-1 vier Zentimeter kürzer. Der Grund für die kürzere Blitzschiene, ist der vorgesehenen Verwendung an kleineren Kameras geschuldet.


Technische Daten:

Breite: 20,0 cm

Tiefe:   8,5 cm

Höhe: 17,5 cm

Gewicht: 236 g

Preis: 21,25 DM

Das Batteriegehäuse der FL 1 ist mir zur Zeit in drei Varianten bekannt. Die in das Gehäuse eingeprägte Nummer "3220" ist ein Indiz für die Produktion bei ARTAS in Arnstadt.

VEB Glühlampenwerk Eisenach OVP  Fl 1 / zeissikonveb.de
zVEB Glühlampenwerk Eisenach Blick in die OVP zur Fl - 1 / zeissikonveb.de
VEB Glühlampenwerk Eisenach FL 1 an Tenax / zeissikonveb.de
VEB Glühlampenwerk Eisenach V/3/20 Rc  3426/53 / zeissikonveb.de
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach V/3/20  Rc  446/54
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Varianten der Batteriegehäuse Fl - 1
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Varianten des Auslöseknopf an der Fl - 1

Um die Herkunft der Batteriegehäuse zu klären, besuchte ich das Taschenlampenwerk ARTAS GmbH in Arnstadt. Leider war es nicht möglich, die Produktion der Gehäuse zu belegen. Auch brachte die Suche in historischen Prospekten keine konkreten Erkenntnisse, was insofern nicht verwundert, da ARTAS die Batteriegehäuse für die Blitzleuchten ja nicht direkt an den Endverbraucher lieferte. 

zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Prüflampe zur FL 1 mit E 27 Sockel
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach Prüflampen zur FL1 mit E 10 Sockel

Was die Leipziger Messe 1953 auf fotografischem Gebiet zeigte (Teil II), in: Die Fotografie 11/1953, S. 307-310

Egon Brauer, Fotografiere mit Fotoblitzlampen 1955, III-18-127 Lp 17669/55, S. 2

Fotoblitz-Leuchte St-10  "Elke"

Die bisherigen Blitzleuchten wurden offensichtlich auf Batteriegehäusen von Taschenlampen aufgebaut. Das änderte sich 1954 mit der Vorstellung der Foto-Blitz-Leuchte ST 10. Diese besteht nahezu vollständig aus Preßstoff und besitzt einige Merkmale, die sie deutlich professioneller erscheinen lassen, als die oben gezeigten Geräte. Neben der eingebauten Prüflampe besitzt sie einen Auslöserknopf und eine PC-Buchse für weitere Blitzleuchten.


Technische Daten:

Breite: 22,5 cm

Höhe: 37,5 cm

Tiefe: 8,0 cm

Gewicht: 316 g

Preis: 24,75 DM

VEB Elektrotechnik Eisenach ST 10 (Elke) an Contax D / zeissikonveb.de
VEB Elektrotechnik Eisenach Foto-Blitz-Leuchte ST 10 (Elke) OVP / zeissikonveb.de
zeissikonveb.de/VEB Elektrotechnik Eisenach  V/3/9  15  Rc  3222/54
zeissikonveb.de/VEB Elektrotechnik Eisenach ST 10 (Elke) b
zeissikonveb.de/VEB Elektrotechnik Eisenach ST 10 Kunstledertasche
zeissikonveb.de/VEB Elektrotechnik Eisenach  Ag-30-231-55 - V-4-13  1514  -  5000  XII-55

Neues von der Foto-Messe 1954, in: Die Fotografie 10/1954, S. 289-293

Fotoblitz-Kleinleuchte "Elfi"

Elfi ist der Name der Fotoblitz-Kleinleuchte, die 1955 zur Herbstmesse in Leipzig gezeigt wurde. Als erste ihrer Art, besitzt sie eine fest eingebaute Kondensator-Zündung Neben dem wesentlich bekannteren Aluminium-Reflektor gab es auch einen aus Preßstoff gefertigten und mit Aluminium bedampften Reflektor. Zur Frühjahrsmesse 1956 wurde die Blitzleuchte mit einem geändertem Steckschuh gezeigt, dieser wurde etwas nach hinten versetzt um die Sucherbildbetrachtung bei aufgesetztem Blitzgerät zu erleichtern.


Technische Daten:


Höhe: 15,0 cm

Breite: 11,5 cm (Reflektordurchmesser)

Tiefe: 10,0 cm

Gewicht: 118 bis 164 g - abhängig vom Reflektor, dem Aufsteckfuß und dem verwendeten Kondensator (ohne Batterie).


Der Preis von 15,60 DM ist auf einem Originalbeleg von 1962 vermerkt. Zu dieser Zeit wurde die "Elfi" schon in Plauen gefertigt.

VEB Elektrotechnik Eisenach  R 877-55  V-4-13  6  1359 / zeissikonveb.de

Kaufmann, Siegfried: Was brachte die Leipziger Herbstmesse?, VEB Elektrotechnik Eisenach / RFT, in: Der Foto-Falter November 1955, S. 156

Brauer, Egon: Neuheiten auf der Herbstmesse, VEB Elektrotechnik, Eisenach, in: Bild und Ton Oktober 1955, S. 280

Grunwald, Helmut: Neues für den Lichtbildner, Bericht über die Leipziger Frühjahrsmesse 1956, in: Die Fotografie 4/1956, S. 118-120

Kondensator-Zündungen

K Fl - 1, K R - 2 und K R - 3

Ein großes technisches Problem stellte immer wieder die sichere Zündung von Blitzirnen dar. Um die Zündpille auszulösen, die ihrerseits das Metall - Sauerstoff - Gemisch entzündet, ist ein beachtlicher Stromimpuls notwendig. Dieser kann aber nur dann fließen, wenn alle möglichen Übergangswiderstände in den Kontakten und Kabeln überwunden werden. Es reichte daher oftmals nicht, zwei oder drei dicke Baby- oder Monozellen in Reihe zu schalten, die zwar genügend Strom liefern konnten, aber keine ausreichende Spannung abgaben. Da der Stromimpuls zur Zündung nur für eine sehr kurze Zeitspanne fließen mußte, lag es daher nahe, einen Elektrolytkondensator zu verwenden und diesen stoßartig zu entladen. Die Aufladung des Kondensators konnte dadurch im Voraus über einen Strombegrezungswiderstand erfolgen, wodurch die Batterie nur wenig belastet wurde und die volle Leerlaufspannung zur Verfügung stand. Richtig erfolgreich wurde dieses System aber erst, als man Batterietypen mit höherer Nennspannung zum Laden des Kondensators verwendete, zum Beispiel die sogenannte Hörgerätebatterie mit 22,5 Volt oder die Transistorbatterie mit 9 Volt. Solche Zündeinsätze arbeiteten durch ihr Funktionsprinzip auch dann noch völlig zuverlässig, wenn die verwendeten Hör- oder Transistorbatterien schon stark verbraucht waren.


Die ersten Kondensatorzündeinsätze wurden aus Holz gefertigt!

zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach KFL 1a
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach KR 3
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach KFL 1b
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach KR 2 und KR 3 im Vergleich

Der Kondensator-Zündeinsatz K Fl 1 wurde für die Foto-Blitz-leuchte FL 1 hergestellt und ersetzt die 4,5 Volt Flachbatterie.


Breite:  60 mm

Höhe:  74 mm

Tiefe:  16 mm

Gewicht:  24 g

Der K R 3 ersetzt die drei Monozellen (R 20) bei der Foto-

Blitz-Leuchte R 3 und der Ihagee Blitzleuchte von 1949.


Länge: 180 mm

Durchmesser:   32 mm

Gewicht:   91 g

VEB Glühlampenwerk Eisenach  V/3/20  Rc  3261/53 K-F-L 1 / zeissikonveb.de
zeissikonveb.de/VEB Glühlampenwerk Eisenach KR 2

Für die Foto-Blitz-Leuchten R 2 und St 10, die Zeiss Ikon Blitzlichteinrichtung und ab 1956 auch für die verkürzte Ihagee Blitzleuchte wurde der KR 2 hergestellt. Nachdem der KR 3 eingestellt wurde, wurde für die Ihagee Blitzleuchte ein Adapter hergestellt, welcher gegen die originale Andruckfeder ausgetauscht werden konnte.


Länge: 130 mm

Durchmesser: 32 mm

Gewicht: 67 g

zeissikonveb.de/VEB Elektrotechnik Eisenach KR 2 mit OVP

Als einziger Kondensator-Zündeinsatz wurde der K R 2 auch aus Pressstoff (Bakelit) gefertigt.


Länge: 130 mm

Durchmesser:   33 mm

Gewicht:   82 g

zeissikonveb.de/VEB Elektrotechnik Eisenach  V/3/9  5  Rc 781/56

Ihagee Kamerawerk Aktiengesellschaft  37/361/4012    12/2038

Blasewitzer Straße 41-43, Dresden A 16

Vakublitz-Einrichtung 1949

Die wohl erste Blitzleuchte, die nach dem Krieg in der DDR hergestellt wurde, war die "Vakublitz-Einrichtung zur Kine Exakta" - so die Bezeichnung im Titel des Prospektes vom November 1949. Sie wurde 1949 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Hervorzuheben ist die wertige Fertigung mit großem Messingeinsatz.

zeissikonveb.de/Ihagee/ III/18/20 A-10070    A300/54 DDR VIII 20,0

Ihagee-Blitzleuchte 1956

Zur Herbstmesse 1956 wurde die verkürzte Ihagee-Blitzleuchte vorgestellt. Der Grund für diese Änderung war wohl der beginnenden Standardisierung zuzuschreiben.


zeissikonveb.de/Ihagee 1956
zeissikonveb.de/Ihagee 1957

Die neue Ihagee-Blitzleuchte

Im Herbst 1958 folgte die letzte Blitzleuchte aus dem Haus der Ihagee. Als Erste und Einzige aus der DDR bot sie einen Faltreflektor, welcher sich durchaus von denen anderer Hersteller abzuheben vermochte. Die Ausstattung ist mit der integrierten Kondensatorzündung, der Kontrolllampe und der Möglichkeit, weitere Blitzleuchten anschließen zu können zwar vollständig, der Zeit aber etwas hinterher. Man bedenke, daß schon seit 1957 nur noch Blitzlampen der Typen mit Ba 15s und E 14  Sockel gefertigt wurden, was die Verwendung dieser Geräte für den "professionellen Einsatz" schon einschränkte. Aber in diesem Bereich ging die Ära der Blitzbirne ohnehin rasch dem Ende entgegen. Hier dominierte bald das Elektronenblitzgerät. Im ersten Halbjahr 1960 wurde die Produktion dieser Ihagee-Blitzleuchte daher bereits wieder eingestellt.

Ihagee Blitzleuchte / zeissikonveb.de
Bedienungsanleitung "Die neue Ihagee Blitzleuchte" 1959 / zeissikonveb.de
Ihagee Blitzleuchte / zeissikonveb.de
Bedienungsanleitung "Die Ihagee Bkitzleuchte" 1959 / zeissikonveb.de

Kaufmann, Siegfried: Leipziger Herbstmesse 1958, in: Die Fotografie 11/1958, S. 420-422

HANDEL-WIRTSCHAFT-INDUSTRIE, Die neue-Ihagee Blitzleuchte mit zusammenlegbarem Reflektor, in: Bild und Ton 9/1958, S. 245

DDR-Notizen für Herbstmesse 1960, Zubehör Blatt 2

Martin Hüfner Mechanische Werkstätte 38/345/6025

Meuselwitz-Zipsendorf, Zeitzer Straße 47

Universal-Blitzeinrichtung mit Auswerfer F 53

Anders als die größeren Hersteller, war Martin Hüfner nicht mit einem eigenen Stand auf der Leipziger Messe vertreten. So wurde die Universal-Blitzeinrichtung F 53, wie die Bezeichnung schon suggeriert, im Jahr 1953 von der DHZ (Deutsche Handelszentrale) Feinmechanik-Optik vorgestellt und vermarktet.

Hüfner Universal Blitzeinrichtung  F 53 / zeissikonveb.de
Hüfner Blitzleuchte OVP und Einzelteile / zeissikonveb.de
Reflektoren im Vergleich / zeissikonveb.de

Was die Leipziger Messe 1953 auf fotografischem Gebiet zeigte (Teil II), in: Die Fotografie 11/1953, S. 307-310

VEB (K) Elgawa, Plauen i. Vogtl. 14/4382

Werk II, Schloßstraße 30

Fotoblitz-Kleinleuchte "Elfi"

 Nachdem die Produktion der Blitzlampen 1956 vom VEB Elektrotechnik Eisenach zum VEB Röhrenwerk Mühlhausen verlagert wurde, folgte 1958 die 

 Verlagerung der Leuchtenfertigung zum VEB Elgawa, Plauen.

Fotoblitz-Kleinstleuchte "Luxi"

Zur Leipziger Frühjahrsmesse 1958 wurde die Fotoblitz-Kleinstleuchte "Luxi" vorgestellt. Speziel für den Foto-Blitz F 19 gedacht, konnte diese schon recht klein gehalten werden.



Wurst, Werner: Welthandelsplatz Leipzig, Neues von der Leipziger Frühjahrsmesse, in: Die Fotografie 5/1958, Beilage

Brauer, Egon: Frühjahrsmesse 1958 in Leipzig, in: Bild und Ton 2/1958 S. 31

Fotoblitzleuchte L 2 bzw. SL 2

Die letzte Fotoblitzleuchte aus der DDR für die neuen sogenannten "sockellosen Blitzbirnen" war die L2 bzw. SL2. Interessanterweise existieren für diese Blitzleuchte also zwei verschiedene Bezeichnungen. Möglicherweise kam es hier zu einer Verwechslung, da Elgawa neben der Verkaufsbezeichnung eine weitere betriebsinterne Bezeichnung für seine Geräte hatte. Sehr wahrscheinlich ist aber auch, dass diese 1969 zur Leipziger Herbstmesse als L2 vorgestellte Leuchte nachträglich näher an das sogenannte SL-System gerückt werden sollte. Die Kameras des Schelllade-Systems erlangten in den 70er Jahren eine dominierende Bedeutung in der DDR-Amateurphotographie und der Handel hatte wohl ein großes Interesse an einem einfachen Blitzgerät zur Verwendung an den SL-Kameras.


Bei dieser miniaturisierten Blitzleuchte wurde übrigens das Prinzip der Kondensator-Zündung zur Vollendung gebracht. Der Zündkondensator wurde nun ich nicht mehr durch eine Batterie mit höherer Spannung geladen, sondern ein kleiner Transistortransverter erzeugte aus der Energie einer einzigen Mignonzelle die notwendige Spannung. Das verringerte auch die Betriebskosten sehr stark, weil nunmehr keine Spezialbatterie mehr notwendig war.


Es wurden von dieser Fotoblitzleuchte zwei verschiedene Modelle hergestellt, welche sich nur durch die Kontaktgabe zur Kamera unterschieden. In der Bedienungsanleitung wurden die beiden Modelle als "Leuchte mit Mittenkontakt" und "Leuchte mit Blitzlichtkabel" beschrieben. Um beide Modelle auch in ihrer Verpackung unterscheiden zu können, gab es zwei verschiedene Bedruckungensvarianten, welche den Inhalt stilisiert auf den Verschlusslaschen zeigten - entweder den Steckfuß oder den PC-Stecker des Blitzlichtkabels.

Fotoblitzleuchte L 2 mit Anschlussstecker / zeissikonveb.de
Fotoblitzleuchte L 2 mit Steckfuß / zeissikonveb.de

Leipziger Herbstmesse 1969,  in: Fotografie 9/1969 S. 4

Yves Strobelt


letzte Änderung: 23. Dezember 2021