zeissikonveb@web.de
Die Zeiss Ikon (VEB) Blitzleuchte wurde seit spätestens 1950 hergestellt. Das geht aus dem Prospekt "Natürliches Scharfeinstellen" vom August 1950 hervor. Die bislang jüngste mir bekannte Bedienungsanleitung ist aus dem Jahr 1958 und mit "VEB Kamera-und Kinowerke Dresden" als Hersteller gekennzeichnet.
Die Ausstattung der Blitzleuchte, wurde im laufe der Zeit, den Anforderungen und Standarts angepasst. Unter den "Technischen Daten" führe ich die Unterschiede, der einzelnen Varianten auf.
Blitzlichteinrichtung Variante 1
Technische Daten: Zündspannung: 3 Volt
Batterietyp: zwei R 14
Maße mit Kamera: h 32 cm, b 21 cm, t 13 cm
Reflektordurchmesser: 160 mm
Lampensockel: E 27, E 14, BA 15s
Gewicht: 465 g
Preis: 67,60 DM (der DDR) laut Auspreisung an der Originalverpackung
Herstellungszeitraum: Genaue Daten liegen nicht vor, man muss aber auf Grund der technischen Eigenheiten
davon ausgehen, daß dieser mit der Produktion der Contax S begann und spätestens mit
der Markteinführung der Contax S D endete. Es ist sogar möglich, daß das erscheinen des
Kondensatoreinsatzes des VEB Glühlampenwerk Eisenach, den Wechsel zur Variante 2
angestoßen hat.
Material: der Reflektor und alle verchromten Teile bestehen aus Messing
der Lampenkopf und der Trägerbügel sind aus Aluminiumguss
die Batteriehülse besteht aus Stahlblech und wurde mit Leder beklebt
Diese erste Variante besitzt keine PC-Buchsen, es ist aber möglich eine zweite Bateriehülse in das Stativgewinde
einzuschrauben, und so einen Zusatzblitz synchronisiert zu zünden.
Sach-Nr. Gruppe 222
Bedienungsanleitung vom Juni 1952
In den Ansichten ist das fehlen der PC-Buchsen und der reduzierte Durchmesser der Batteriehülse gut zu erkennen.
Die Originalverpackung trägt einen Druckvermerk,
der den Karton auf Juni 1951 datiert und 50 Exemplare angibt.
Technische Daten: Zündspannung: 3 Volt oder 22,5 Volt mit Kondensatoreinsatz
Batterietyp: zwei R 20 oder eine 22,5 Volt Hörgeräte-Batterie
Maße mit Kamera: h 34 cm, b 21 cm, t 13 cm
Reflektordurchmesser: 160 mm
Lampensockel: E 27, E 14, BA 15s
Gewicht: 469 g
Im Vergleich zur Variante 1 wurde nur der Durchmesser und die Länge der Batteriehülse geändert,
der Durchmesser wurde von 25 mm auf 33 mm vergrößert und die Länge von 12,5 cm auf 15,0 cm.
Diese Änderung hatte den Vorteil, daß der vom VEB Elektrotechnik Eisenach gefertigte Kondensatoreinsatz K-R-2, verwendet werden konnte.
Das hier gezeigte Exemplar,
ist aus den Teilen zweier Varianten zusammen- gesetz (Varianten 1 und 3).
Die eigens für diese Variante vergebenen Bestell-Nummern belegen aber deren Existenz.
Die Batteriehülsen im Direktvergleich links für zwei R 14 Batterien rechts für zwei R 20 Batterien oder den Kontensatoreinsatz
Technische Daten: Zündspannung: 3 Volt oder 22,5 Volt mit Kondensatoreinsatz
Batterietyp: zwei R 20 oder eine 22,5 Volt Hörgeräte-Batterie
Gewicht: 463 g
Preis: 67,60 DM (nach Preisliste (Feb.55) zum Gebrauchswaren-Katalog vom November1954)
Die Variante 3 wird durch mehrere Änderungen gekennzeichnet.
Das Wichtigste ist, daß man sie an der Contax S nicht mehr verwenden kann, weil der zentrale Kontakt an der Stativschraube des Trägerbügels weggelassen wurde.
Am Kopf des Trägerbügels wurde statt dessen ein zusätzliches Teil verbaut, in das zwei PC-Buchsen eingeschraubt sind.Eine der PC-Buchsen wird benötigt um mit einem Verbinungskabel den Kontakt zur Kamera herstellen, die zweite
PC-Buchse kann zum Anschluß einer weiteren Blitzleuchte verwendet werden.
Bei diesem Exemplar, ist davon auszugehen, das es so nicht ab Werk ausgeliefert wurde.
Zum einen ist der Karton umgearbeitet worden um die größere Batteriehülse unter zu bringen, und zum anderen wurde der zentrale Kontakt in der Stativschraube sowie der Verbindungsdraht vom Fuß in den Kopf nachträglich entfernt. Nachträglich deshalb, weil im fest stehenden Kontakt des Fußes
noch ein Reststück des Verbindungsdrahtes eingelötet ist.
Die Trägerbügel im Direktvergleich, links zu den Varianten 1 und 2, rechts zur Variante 3
Wie bei den Kameras Änderungen im Werk vorgenommen wurden, so wurden diese Teile (jeweils rechts) offensichtlich auch nachträglich im Werk, von 1/4" auf 3/8" umgerüstet. Daß es "echte" oder eben nicht umgebaute 3/8" Ausführungen gibt, belegen die jeweils links abgebildeten Exemplare.
Obwohl an dieser Variante noch einmal entscheidende Veränderungen vorgenommen wurden, hat man keine neue Bestell-Nr. mehr vergeben. Man kann wohl davon ausgehen, daß das zum einen die entgültige Ausführung ist und zum anderen die vorgenannten Varianten nicht mehr gebaut wurden.
Technische Daten: Zündspannung: 3 Volt oder 22,5 Volt mit Kondensatoreinsatz
Batterietyp: zwei R 20 oder eine 22,5 Volt Hörgeräte-Batterie
Maße mit Kamera: h 35 cm, b 21 cm, t 13 cm
Reflektordurchmesser: 160 mm
Lampensockel: E 27, E 14, BA 15s
Gewicht: 479 g
Preis: 71,90 DM (nach Preisliste zum Prospekt "Sie besitzen nur die Hälfte!" vom August 1959)
Was bei der Variante 3 noch recht aufwendig im Kopf des Trägerbügels untergebracht war und weitere aufwendige Arbeitsschritte an der Batteriehülse erforderte, wurde bei der Variante 4 dierekt in der Batteriehülse verbaut.
Zum einen sind das die zwei PC-Buchsen und zum zweiten ein Auslöseknopf, welcher die Verwendung einer Prüflampe ermöglicht.
Eine weitere Änderung betrifft den Reflektor, dieser ist nicht mehr aus Messing sondern aus Aluminium.
Die Variante 4 in ihrer Originalverpackung, da diese keinerlei Aufdruck besitzt ist eine Datierung nicht möglich. Das rechte Bild zeigt die Unterschiede des
Trägerbügels der Varianten 3 und 4.
IIm Bild links die Bateriehülse der Varianten 2 und 3, rechts die der Variante 4. Das mittlere Bild zeigt eine der zwei PC-Buchsen und den Auslöseknopf.
Blitzlichtkabel 40 cm lang Bestell-Nr. 222 15
Blitzlichtkabel 20 cm lang Bestell-Nr. 222 18
PC-Buchsen Adapter zur Contax S
Da die Contax S keine PC-Buchse besitzt, war es erforderlich, für die Benutzung eines Elektronenblitz-Gerätes einen Adapter zu benutzen.
Leider fehlt mir zu diesem Produkt die Bestell-Nr.